Übungsabgabe: 13.05.2008
Bearbeiter: Julian Dietrich
Die Aufgabe bestand darin mit QuantumGIS auf Grundlage der topographischen Karte 100 (DGK) Rheinland-Pfalz' im Gauss-Krüger-Koordinatensystem eine naturräumliche Gliederung darzustellen. Dazu lud ich den Vektorlayer für Naturräume drei mal ins Programm. Die erste Unterteilung trägt den Namen "Haupteinheitengruppen" und wird in vollflächiger Ausdehnung mit 70 % Transparenz im Maßstab größer als 1:1000000 angezeigt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiMmU6QwnJqDB4UE-hWi9G7RgiMxHC6Qxm0_dOCnyfvP9zprTdpfQTOzctgWTAY6RDU5rlhMq6zXV4k6WlLols8rYFvlIk1EofmBEzJ05I621WUBP-_byIhVDWCjEXO7ysSLd173N0Jd3Oh/s200/gis_uebung_3_1.png)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhqKoPF2qtvolaJVHGEknTtiuplW06wAuaEI0OGYOyTeUQgMFQGvWTpn95df6MV47V1PdFyudt0tKLwJsKmGoC0YlYHClgvzlaJkvUUckZs3ddvIdZpcxxmwa2c4ylHve1t34CUMJLdmNVM/s200/gis_uebung_3_2.png)
Der nächste Layer namens "Haupteinheiten" dagegen wird im Maßstabsbereich 1:500000 bis 1:1000000 mit 60 % Transparenz angezeigt, während der nächste Layer mit Namen "Untereinheiten" nur im Maßstab bis 1:500000 sichtbar wird und eine Transparenz von 50 % besitzt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhx86JclRB7zC-lSyN4FqzYbBvTcAUAAReWiSqIpX0NSccagVHCg8r-105cAddG0GNmnB6AY-eYQi_Hhw4EWu56JCRYtH7S-fq2sjd1Hw940oOOOT8MXDAGlJZF0hJMBVr0HbmSQYzJXo_G/s200/gis_uebung_3_3.png)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgT13n3T2VW9LLx-iaKjeh2MwMoc_70SL7JRFSqrV66ZIfa2L0hT0UXOZsjqVIjS4X8eJODqRlA_d-xTD4z0IZdnvmbM3ocFT03YbgQ38Cuaw3b6Lie-BmtErnVbuhO7eMrZJSyKmv6KG_X/s200/gis_uebung_3_4.png)
Dann lud ich noch den Layer für Naturschutzgebiete ins Projekt und klassifizierte ihn in drei Gruppen des Attributes "Gebietsgröße"(- "Klein", "Mittel" und "Groß" in verschiedenen Grüntönen-) ohne Transparenz, sichtbar in jedem Maßstab.
Folgend nochmal das Endergebnis in den jeweiligen Grenzmaßstäben zu jedem Layer:
Letztlich fasste ich die drei naturräumlichen Gliederungen dann noch im Objektmanager als Gruppe selbigen Namens zusammen - fertig. Der QGIS-Ordner mit der Übung steht wieder hier zum Download bereit (ca. 121 MB).